Feed newsorfat news.ORF.at

Favorite Iconnews.ORF.at

Link https://orf.at/
Feed http://rss.orf.at/news.xml
Copyright Copyright © 2025 ORF Online und Teletext GmbH & Co KG
Updated 2025-11-20 22:31
200 Aktivisten blockieren OMV-Raffinerie
Marie NDiaye erhält Staatspreis für Europäische Literatur
GB vermutet hohe russische Verluste in Awdijiwka
Afghanistan: Gründer von Mädchenbildungsprojekt in Haft
Beschwerden bei AK zu Fernwärme häufen sich
Weitere Proteste gegen Gaskonferenz in Wien
Skibus in Tirol von schneeglatter Straße abgekommen
„Neue Seidenstraße“: China muss mit Notkrediten aushelfen
1.500 Abos: Guter Start für „Kinoflatrate“
Waldbrandgefahr im Frühling besonders hoch
Sorge vor Überforderung von Jugendlichen
Nach wie vor breite Kritik gibt es an der geplanten Einführung der Pflegelehre. Unter anderem warnen Berufsvertretungen in Stellungnahmen zum Begutachtungsentwurf für eine entsprechende Novelle des Berufsausbildungs- bzw. des Gesundheits- und Krankenpflegegesetzes vor einer Überforderung von Jugendlichen und der weiteren Überlastung des aktuellen Personals.
Ausbauziele für Straßenverkehr: Alle 60 km eine Ladesäule
Pensionsreform: Neue Streiks und Proteste in Frankreich
Neue Bezahlschranken bei Twitter
Verkehr in Deutschland rollt nach Warnstreik wieder an
Vorerst „Pause“ für Justizumbau in Israel
Angreiferin tötet sechs Menschen an Schule in USA
Die Reimanns und ihr Weg zum Reichtum
Sie sind eine der reichsten Industriellenfamilien Deutschlands, und doch kennt kaum jemand ihren Namen: die Reimanns. Einst gegründet als kleines Chemieunternehmen, schufen man mit Firmenbeteiligungen an weltbekannten Marken ein Milliardenimperium. Allein im Kaffeesektor beherrschen die Reimanns mit Jacobs, Tassimo und Senseo Schätzungen zufolge rund zehn Prozent des globalen Marktes. Doch die Unternehmensgeschichte ist eine dunkle, die Geschäftspraktiken umstritten und das Steuerkonstrukt undurchsichtig – mit engen Verbindungen nach Österreich.
Haushaltsenergie: Preise leicht gesunken
Parentamt: Rekord bei Patenten aus Österreich
Bodenverbrauch: NGO plant Republiksklage
Voyager-Verkauf an Binance auf Eis gelegt
Amnesty sieht Österreich am „Wendepunkt“
Die Menschenrechtsorganisation Amnesty International (AI) schlägt in ihrem Jahresbericht 2022/23 Alarm: Sie sieht die Menschenrechte in Österreich „am Wendepunkt“ und verweist auf teils „unmenschliche Bedingungen“ bei der Unterbringung von Asylsuchenden und unzureichende Sozialleistungen in manchen Bundesländern. Außerdem ortet man „einen besorgniserregenden Trend“, dass mache Politikerinnen und Politiker „die Menschenrechte immer häufiger nicht anerkennen und infrage stellen“.
Starker Wind facht Waldbrand in Spanien weiter an
Viele Pilger bei Busunfall in Saudi-Arabien getötet
Selenskyj hielt Lagebesprechung im Osten ab
13 Chöre singen Matthäuspassion in Grafenegg
Finnland dankt Ungarn für Zustimmung zum NATO-Beitritt
Weiterer Zeuge sagt vor möglicher Trump-Anklage aus
Vertrauter Yousaf folgt Sturgeon in Schottland nach
Die ÖFB-Spieler in der Einzelkritik
Schweden fertigt Aserbaidschan in EM-Quali ab
AUA-Versammlung: Hundert Flüge fallen morgen aus
Ergebnis laut Deutsch „Willenskundgebung“
Die SPÖ hat sich nach zähem Ringen auf einen Modus für ihre Mitgliederbefragung über den Parteivorsitz geeinigt. Es reicht nicht, als Parteimitglied einfach seine Kandidatur zu erklären. Am Montagabend betonte SPÖ-Geschäftsführer Christian Deutsch einmal mehr, dass das Ergebnis der Befragung nicht bindend sei.
El Salvador will Kampf gegen Banden fortsetzen
Vorerst „Pause“ für Justizumbau in Israel
Nach wochenlangen Protesten und der Androhung von umfangreichen Streiks hat Israels Regierung ihre äußerst umstrittene Justizreform verschoben. Ministerpräsident Benjamin Netanjahu, der deutlich unter Druck geraten war, erklärte am Montagabend in einer Rede an die Nation, er werde eine „Pause“ für einen Dialog nehmen.
Erneut Proteste gegen Pensionsreform in Frankreich
Gaskonferenz in Wien geht weiter: Protest angekündigt
Streik auf Flughafen Tel Aviv beendet
Chef von Credit-Suisse-Großaktionär geht
Warnung vor „gefährlichem Präzedenzfall“
Im Verbrennerstreit ist zuletzt weißer Rauch aufgestiegen: Deutschland und die EU-Kommission konnten sich auf eine Kompromisslösung verständigen. Verabschiedet muss diese noch im Energieministerrat am Dienstag werden. Doch der Schaden, den Deutschland in Brüssel angerichtet hat, ist groß. Die EU-Expertin Sophie Pornschlegel sprach gegenüber ORF.at von „reiner Machtpolitik“ Berlins und einem „gefährlichen Präzedenzfall“.
Europarat fordert von London Respekt von Menschenrechten
Verbund erweiterte Führungsteam
Europol warnt vor kriminellem Missbrauch von ChatGPT
Mehrere Tote nach Schießerei
Bei Schüssen an einer Volksschule in Nashville im US-Bundesstaat Tennessee sind am Montag drei Kinder und drei Erwachsene getötet worden. Die mutmaßliche Schützin sei ebenfalls tot, teilte die örtliche Polizei bei einer Pressekonferenz mit. Die Polizei habe sie getötet, sagte Don Aaron von der Polizei.
Strompreiserhöhung in Vbg.: Erste Klagen eingebracht
Später Frost bedroht die Marillenernte
Wiener ließ sich Bankomatchip implantieren
ÖFB-U21-Team setzt Erfolgsserie fort
Netanjahu verschiebt Justizumbau
Nach wochenlangen Massenprotesten in Israel hat Regierungschef Benjamin Netanjahu einen vorübergehenden Stopp der umstrittenen Justizreform angekündigt. „Ich habe entschieden, die zweite und dritte Lesung in dieser Sitzungsperiode auszusetzen“, sagte Netanjahu am Montag in Jerusalem. Das Gesetzesvorhaben wird damit frühestens Ende April im Parlament zur Abstimmung vorgelegt.
...1008100910101011101210131014101510161017...