Feed newsorfat news.ORF.at

Favorite Iconnews.ORF.at

Link https://orf.at/
Feed http://rss.orf.at/news.xml
Copyright Copyright © 2025 ORF Online und Teletext GmbH & Co KG
Updated 2025-11-22 00:31
Migration: 700 Menschen vor Sizilien gerettet
Kritik in Russland nach Tod Dutzender russischer Soldaten
Peking verurteilt Testpflicht für Reisende aus China
Inflation in Türkei etwas abgeschwächt
Kiew meldet weiteren Artillerieschlag gegen russische Truppen
Benedikt XVI.: Könige und Staatschefs bei Aufbahrung erwartet
Chemikalien im Wasser: Neue Kontrollen in Oberösterreich
Kunden spüren fallende Gaspreise erst in „einigen Monaten“
Deutsche Verteidigungsministerin verlängert Fehlerliste mit Video
Sonnenstromrekord in Österreich erwartet
Österreich hat 2022 bei Sonnenstrom wohl erstmals die Gigawattmarke geknackt. Prognosen gehen davon aus, dass im abgelaufenen Jahr neue Photovoltaikanlagen mit einer Spitzenleistung von 1.000 bis 1.400 Megawatt dazugekommen sind. Das entspricht ungefähr der Leistung der drei bis fünf größten Donaukraftwerke Österreichs.
Bauernhaus in Oberösterreich in Flammen
Mildes Wetter bringt Extraaufwand bei Tournee
Italienische Küstenwache rettet rund 50 Geflüchtete
Wiener Theater 2023 mit Jelinek und Schirach
Mit 1,6 Promille entgegenkommendes Auto gerammt
Medien: Rechtsextremer israelischer Minister besuchte Tempelberg
NATO-Chef: Staaten wollen über Wehrbudgets verhandeln
Medizin-Masterstudium: Sigmund-Freud-Privatuni bekämpft Aus
Bub in Betonrohr: Rettungsaktion geht weiter
Wieder Unfälle mit Reisbällchen in Japan
EU will China kostenlose Impfstoffe anbieten
Korruptionsrecht: Wöginger glaubt an baldige Einigung
Australien: Tote bei Hubschrauberkollision
Ex-Schlagzeuger von Earth, Wind & Fire tot
Darts-WM: Van Gerwen kämpft gegen Smith um Titel
EU-Ukraine-Gipfel am 3. Februar in Kiew
Prunk bis Beats: 600 Jahre Partygeschichte
Fachleute erwarten heuer Waffenstillstand
Chaos im Repräsentantenhaus droht
Der US-Kongress tritt am Dienstag erstmals in neuer Konstellation zusammen: Mit der Machtübernahme der Republikaner im Repräsentantenhaus droht dem demokratischen Präsidenten Joe Biden heftiger Gegenwind – und den Konservativen selbst parteiinterne Querelen. Bis zuletzt herrschte etwa keine Einigkeit darüber, wer das renommierte Amt des Parlamentssprechers übernehmen soll. Das könnte unangenehme Folgen haben.
Indischer Außenminister verteidigt Ukraine-Haltung
ORF-Journalist Klaus Peter Keintzel gestorben
Schopp startet zweite Amtszeit in Hartberg
TASS: Ukrainische Drohnen über Sewastopol abgeschossen
I: NGO will trotz möglichen Gesetzesverstoßes retten
Bonduelle: Berichte über Päckchen an russische Soldaten falsch
Großeinsatz nach Eiskletterunfall in Osttirol
Festnahme sorgt weiter für Rätselraten
Die vier Morde an drei Studentinnen und einem Studenten im US-Bundesstaat Idaho scheinen gelöst, vergangene Woche wurde ein Kriminologiedoktorand verhaftet. Er soll die jungen Leute nahe ihrem Campus des Nächtens im Bett erstochen haben. Doch die Kleinstadt ist weiterhin in Aufruhr, denn es gibt keinerlei Motiv oder Verbindung, und die Polizei hüllt sich in Schweigen. Daher blühen die Spekulationen, während die Schlagzeilen über die Morde das ganze Land beschäftigen.
Selenskyj sieht in Drohnenangriffen russische Abnutzungstaktik
„Winterhitzewelle“ in Teilen Europas
Der Jahreswechsel ist im Großteil Europas außergewöhnlich warm gewesen: Europaweit verzeichneten Hunderte Wetterstationen Temperaturen, die es um diese Zeit noch nicht gegeben hat. Weil die Abweichungen von den typischen Temperaturen zu dieser Jahreszeit so groß sind, gehört diese Wetterlage in einigen Ländern zu den extremsten der Messgeschichte. Meteorologen und Meteorologinnen sprechen deshalb im übertragenen Sinne von einer „Winterhitzewelle“.
Extremismushintergrund bei Machetenangriff in New York
Ukrainische Polizei: Folterlager in Charkiw entdeckt
Dramatische Situation in britischen Notaufnahmen beklagt
Indiens Außenminister Jaishankar zu Gast
Rückgang auch bei Langzeitarbeitslosen
Der heimische Arbeitsmarkt hat sich im Vorjahr in Anbetracht der schwierigen Rahmenbedingungen sehr positiv entwickelt: Ende Dezember waren 374.871 Personen beim AMS arbeitslos oder in Schulung gemeldet. Davon waren 65.653 Personen in Schulungen, hieß es am Montag aus dem Arbeitsministerium. Für das Gesamtjahr ergibt sich eine Arbeitslosenquote von 6,3 Prozent, laut Ministerium der niedrigste Wert seit 2008. Auch die Zahl der Langzeitarbeitslosen war stark rückgängig.
Tesla liefert mehr Autos aus – aber weniger als erwartet
ÖSV-Springerin Pinkelnig nutzt Zweifel als Aufwind
Wien Energie: Vorgänge für Mahrer „nicht normal“
Erneut Krebs bei Martina Navratilova diagnostiziert
Wanderer nach Zusammenbruch gerettet
Mehr als 100.000 Geflüchtete 2022 in Italien gelandet
...1182118311841185118611871188118911901191...