Feed newsorfat news.ORF.at

Favorite Iconnews.ORF.at

Link https://orf.at/
Feed http://rss.orf.at/news.xml
Copyright Copyright © 2025 ORF Online und Teletext GmbH & Co KG
Updated 2025-11-22 10:46
Karner legt sich zu Schengen-Beitritt Kroatiens nicht fest
Hälfte der Lehrkräfte bewertet Fortbildungen negativ
Wintereinbruch mit Neuschnee
Bischof: Kurie fürchtet deutsche Gründlichkeit
Baby tot: Nun auch Vater unter Mordverdacht
Scholz: Deutschland ist gewappnet für Winter
Türkei griff 471 kurdische Ziele in Irak und Syrien an
Britisches Höchstgericht lehnt schottisches Referendum ab
Posten und Boni: Ex-COFAG-Chef Perner vor ÖVP-U-Ausschuss
Missbrauch in Kindergarten: Sieben mögliche Opfer
Fußball-WM: Stand bei Marokko – Kroatien
Migration: EU-Kommission fordert langfristige Lösungen
Schengen, Asyl & Co.: Ringen um Themenhoheit
Einigung bei Beamtengehältern
Die Gehälter im öffentlichen Dienst steigen mit 1. Jänner zwischen 7,15 für hohe und 9,41 Prozent für niedrige Einkommen. Im Schnitt macht die Erhöhung 7,32 Prozent aus, um diesen Wert werden auch die Zulagen angehoben. Darauf hat sich die Gewerkschaft Öffentlicher Dienst (GÖD) mit dem für die Beamten zuständigen Vizekanzler Werner Kogler (Grüne) und Finanzminister Magnus Brunner (ÖVP) am Mittwoch geeinigt, wie beide Seiten der APA mitteilten. Im Handel war indes die vierte Runde ohne Ergebnis. Warnstreiks liegen in der Luft.
Wirecard-Aktionäre gelten nicht als Gläubiger
Infektionsanstieg in Österreich möglich
Impfung nach Infektion schützt vor Reinfektion
Beamtengehälter steigen zwischen 7,15 und 9,41 Prozent
WM: Frankreich dreht nach Rückstand auf
Teures Häferlpfand auf Wiener Christkindlmärkten
London: Iranische Drohnen ersetzen russische Raketen
Nach Anzeigenflut: NÖ verschärft Kontrollen bei Haustieren
Wie exzellente Forschung möglich ist
Explosionen an Bushaltestellen in Jerusalem
Bei zwei Explosionen an Bushaltestellen im Großraum Jerusalem sind mindestens ein Mensch getötet und 13 weitere verletzt worden. Ein Sprecher des Rettungsdienstes ZAKA bestätigte am Mittwoch, ein Mann sei im Krankenhaus seinen Verletzungen erlegen. Die Polizei sprach vom Verdacht auf einen kombinierten Anschlag – der Hergang deutet darauf hin.
Transporter rutschte von schneebedeckter Straße
Buch Wien erwartet 50.000 Interessierte
Angeschossene Greifvögel: Tätern droht Haft
Auch Polizeiautos missachten neue Parkregel
Wien: Weniger Kinder bekommen Unterstützung für Mittagessen
Mindestens 35 Verletzte bei Erdbeben in Westtürkei
Saudi-Arabien feiert bei WM „Heldenepos“
ÖVP-U-Ausschuss nimmt COFAG in den Fokus
Modric bei WM mit Kroatien unter dem Radar
Streik in sechs Wiener Ordensspitälern
Rufe nach Energiepreisbremse wie in Deutschland
Trump erleidet Niederlage vor Supreme Court
Seit Jahren wehrt sich der frühere US-Präsident Donald Trump dagegen, seine Steuerunterlagen offenzulegen. Im Rechtsstreit mit einem Kongressausschuss zog der frühere US-Präsident bis vors Höchstgericht. Dort kassierte er nun eine Niederlage: Der Supreme Court wies einen Antrag von Trumps Anwälten ab, die Übermittlung der Steuerdokumente an den Finanzausschuss des Repräsentantenhauses zu stoppen.
Weiter Hunderte Vermisste nach Erdbeben in Indonesien
Berichte: Erneut Unruhen bei Apple-Zulieferer Foxconn
Schüsse in US-Supermarkt – mehrere Tote
Explosion an Bushaltestelle in Jerusalem – Verletzte
Fünf Zivilisten bei Angriffen im Nordwesten Syriens getötet
Gouverneur: Klinik von russischen Raketen getroffen
Entscheidung über Unabhängigkeitsreferendum Schottlands
Mitarbeiter von französischer NGO in Mosambik getötet
Freud Privatuni verliert Zulassung für Medizin-Masterstudium
Fußball als Arena des Politischen
Spätestens mit der Entscheidung des Weltfußballverbands (FIFA), Spieler mit Gelben Karten zu bestrafen, wenn sie mit einem „One Love“-Schriftzug auf der Kapitänsbinde auflaufen, ist wieder von einer „WM der Schande“ in Katar die Rede. Denn die Länder, die das geplant hatten, ruderten zurück. Umgekehrt setzten die Spieler des Iran ein lautes Zeichen gegen ihr Regime, indem sie die Nationalhymne nicht mitsangen. Einmal mehr stellt sich die Frage: Kann Sport unpolitisch sein?
Türkei in der Nacht von Erdbeben erschüttert
Vorarlberger Kulturhäuser müssen Angebot einschränken
Zwei ÖSV-Abfahrer im Training vorne dabei
Auch jüngste Gesprächsrunde ergebnislos
Auch die vierte Gesprächsrunde über den Kollektivvertrag im Einzel-, Groß- und Kfz-Handel hat kein Ergebnis gebracht. Nach elfstündigen Verhandlungen gingen Arbeitgeber und Gewerkschaft am Dienstag ohne Einigung auseinander. Sollte es weiter keine Einigung geben, werde es „erstmalig Warnstreiks“ im Handel geben, droht die Gewerkschaft. Die Arbeitgeber vermissen einen „konstruktiven Stil“ der Gewerkschaft.
...1266126712681269127012711272127312741275...