Feed newsorfat news.ORF.at

Favorite Iconnews.ORF.at

Link https://orf.at/
Feed http://rss.orf.at/news.xml
Copyright Copyright © 2025 ORF Online und Teletext GmbH & Co KG
Updated 2025-11-23 04:01
Mann bei Mäharbeiten in Teich gestürzt und ertrunken
CoV-Hilfen: Zahlungsaufschub für Tiroler Jungbauern
Kiew berichtet von Drohnenangriffen auf Infrastruktur
„Druschba“-Pipelinebetreiber schließt Sabotage aus
Trump ließ laut Bericht in Mar-a-Lago Dokumente umräumen
Fast die Hälfte aller Smart-Meter installiert
Google bietet Trumps Onlinedienst doch in Play Store an
Budgetfehler: 4,3 Mrd. Euro nicht korrekt verwendet
Erkältungssaison trifft auf CoV-Herbstwelle
Während die Politik noch überlegt, ob, wie, wo und ab wann das Tragen einer FFP2-Maske wieder Pflicht – oder doch nur empfohlen – werden soll, mehren sich die Anzeichen, dass die aktuelle Coronaviruswelle ihren Zenit schon wieder erreicht haben könnte. Für Probleme sorgt sie freilich dennoch, in Kombination mit einer Welle an „grippalen“ Infekten. Denn durch Krankenstände gibt es in einigen Bereichen personelle Engpässe.
US-Vorschlag für Preisgrenze für russisches Öl
Schutz vor Marschflugkörpern: London liefert neue Raketen
Nordkorea testet Langstreckenraketen mit großer Reichweite
Salah erzielt schnellsten CL-Hattrick
Erste Lesung für Budget
Am Donnerstag, einen Tag nach der Budgetrede von Finanzminister Magnus Brunner (ÖVP), geben die Fraktionen des Nationalrats im Rahmen der ersten Lesung ihre Einschätzung über den Haushaltsentwurf ab. Es ist eine intensive Debatte zu erwarten. Schon am Mittwoch reagierte die Opposition auf die 80-minütige Rede Brunners mit Kritik. Die Regierungsparteien verteidigten das Budget.
Salzburg erreicht knapp CHL-Achtelfinale
Mehrheit verurteilt Annexionen in Ukraine
Die UNO-Vollversammlung hat Mittwochabend in New York mit überwältigender Mehrheit – 143 von 193 Mitgliedsstaaten – die Annexionen Russlands in vier Regionen in der Ukraine verurteilt und für eine entsprechende Resolution gestimmt. Fünf Länder votierten dagegen, 35 enthielten sich. Zehn Länder nahmen an der Abstimmung nicht teil. Das Ergebnis ist völkerrechtlich nicht bindend, aber ein deutliches Zeichen für die internationale Isolation Russlands.
Thiem kämpft sich in Gijon ins Viertelfinale
Pipeline-Leck: Polen warnt vor voreiligen Schlüssen
Fast eine Mrd. Dollar Strafe für US-Verschwörungstheoretiker
Nationalrat: Sonderbetreuungszeit kehrt zurück
UNO-Vollversammlung verurteilt Annexionen
Neues italienisches Parlament kommt erstmals zusammen
Kurz gründete Start-up mit Ex-Chef von Pegasus-Spionagesoftware
Fußball: Spielstände in der Champions League
Selenskyj fordert ständige Arbeitsgruppe für Finanzhilfen
Brüssel will Bosnien als Beitrittskandidaten
Große Brocken im Nationalrat beschlossen
Nach einem langen Tag im Nationalrat sind am Mittwochabend große Themen beschlossen worden – allen voran das Ende der kalten Progression, die Pensionserhöhung und der Energiezuschuss für Unternehmen. Die Koalitionsparteien zeigten sich erfreut. Die ÖVP sprach sogar von „historischen“ Beschlüssen. FPÖ und NEOS bemängelten Probleme in Details. Intensivere Kritik kam von der SPÖ. Die Strompreisbremse für Haushalte soll am Donnerstag beschlossen werden.
EU-Staaten wollen ab 2023 gemeinsam Gas einkaufen
Zwölf-Kilo-Netzpython bei Müllumladestation ausgesetzt
Rauch bleibt bei Maskenpflicht im Beobachtungsmodus
Das Budget nach Ressorts
Das Budget 2023 ist am Mittwoch im Ministerrat beschlossen und dem Nationalrat übermittelt worden. 115,1 Mrd. an Ausgaben stehen Einnahmen von 98,1 Mrd. Euro gegenüber. Das Maastricht-Defizit wird kommendes Jahr bei 2,9 Prozent der Wirtschaftsleistung liegen und soll bis 2026 auf 1,6 Prozent sinken. Nachfolgend eine erste Aufstellung, für welche Bereiche wie viel Geld vorgesehen ist.
Gewinnzahlen von Lotto „6 aus 45“
Ukraine meldet weitere russische Raketenangriffe
Langjährige Haftstrafen wegen Mordversuchs in Wien
Hunderte Tote bei Überschwemmungen in Nigeria
Finanzminister Magnus Brunner live zu Gast
NATO: Keine Hinweise auf bevorstehenden Kriegseintritt von Belarus
Vergewaltigungsvorwurf: Trump soll aussagen
NATO sieht in Luftabwehr „Priorität“
Frankreich verpflichtet Personal zu Arbeit
Nach zwei Streikwochen in den französischen Raffinerien machen sich die Auswirkungen bei den Tankstellen zunehmend durch Engpässe bemerkbar. Die französische Regierung von Präsident Emmanuel Macron greift nun hart durch, um eine Blockade des Landes abzuwenden. Das Personal wurde zur Arbeit verpflichtet. Die Sorge ist groß, dass die Proteste sonst noch größer werden.
Spanisches Baby erhielt neue Art der Darmtransplantation
Archäologen gruben in Syrien Mosaik aus Römerzeit aus
Pose auf Holocaust-Mahnmal: AfD-Politiker legt Amt nieder
Jüdisches Museum zeigt politische Reueakte
Pensionserhöhung im Nationalrat beschlossen
Nationalrat: Ende der kalten Progression fixiert
Wegen hoher Preise: Ausbau von Windrädern in Deutschland stockt
Flughafen Wien: Aktienmehrheit der Länder gefordert
Lueger-Denkmal sorgt weiter für Debatten
Nach scheinbar endlosen Jahren Erinnerungsdebatte ist heute ein Anfang erfolgt: Die große Holzinstallation „Lueger Temporär“ des Künstlerduos Nicole Six und Paul Petritsch wurde eröffnet. Ein Jahr lang wird sie das umstrittene Karl-Lueger-Denkmal am Wiener Stubenring „kontextualisieren“. Die Geschäftsführerin von Kunst im Öffentlichen Raum (KÖR), Martina Taig, sprach von einer „treffenden und durchdachten Arbeit“, die „zur Debatte anregt“ – und die ist schon wieder voll im Gang. Von den Jüdischen österreichischen Hochschüler:innen bis zu den Grünen gab es Kritik.
Weinsteins Anwalt: „Fast mittelalterliche Verhältnisse“ in Zelle
...1352135313541355135613571358135913601361...