Feed newsorfat news.ORF.at

Favorite Iconnews.ORF.at

Link https://orf.at/
Feed http://rss.orf.at/news.xml
Copyright Copyright © 2025 ORF Online und Teletext GmbH & Co KG
Updated 2025-11-21 19:31
„Neandertaler-Komet“ sagt Erde Hallo
Das letzte Mal ist er vor 50.000 Jahren der Erde nahe gekommen – zu einer Zeit, als in unseren Breiten die Neandertaler lebten. Jetzt schaut C/2022 E3 (ZTF) – so der wissenschaftliche Name des Kometen – wieder auf ein Rendezvous vorbei. In der Nacht auf Mittwoch erreicht er seinen erdnächsten Punkt. Bereits seit Tagen ist der grün leuchtende Himmelskörper sogar mit freiem Auge zu sehen.
Paris SG und Bayern vor CL-Kracher im Tief
Stadlober legt Latte für Österreich bei Ski-WM niedrig
Peter Maffay wird zur Playmobil-Figur
Jeder Vierte war noch nie bei Krebsvorsorge
Lebenslang für indischen Yoga-Guru wegen Vergewaltigung
Wölfin in Kärnten geschossen
Pakistan ruft Trauertag aus: Opferzahl auf 100 gestiegen
Styria will Florian Asamer als „Presse“-Chefredakteur
Russland sieht sich in „Richtigkeit“ des Krieges bestätigt
ÖVP NÖ startet morgen Parteiengespräche
Verschanzte Familie in NÖ: DNA-Ergebnis steht aus
Van der Bellen in Bratislava: Moskau führt „Kolonialkrieg“
Polen: F-16-Jets für Ukraine derzeit „kein Thema“
Mit Blick auf China: NATO und Japan vertiefen Kooperation
UPTS: Inserate keine ÖVP-Spende in Vorarlberg
Norwegens Staatsfonds verliert 152 Mrd. Euro
Die infolge des russischen Krieges in der Ukraine schwächelnden Börsen haben dem norwegischen Staatsfonds im vergangenen Jahr einen Rekordverlust eingebrockt. Der weltgrößte Vermögensfonds gab am Dienstag ein Minus von 1,64 Billionen Kronen (152 Mrd. Euro) für 2022 bekannt. Der bisher größte Verlust von 633 Mrd. Kronen – 2008 während der globalen Finanzkrise – wurde damit um mehr als das Doppelte übertroffen.
Auch bei NÖ-Wahl: Politik im Teuerungsdilemma
Trotz Urteil: Clever fit verweigert Geldrückzahlung
Peru: Zweiter Tag mit Neuwahldebatte im Parlament
Landesregierung droht Ärger um Inserat für Kärnten Card
F: Massenprotest und Streik gegen geplante Pensionsreform
Skifahrer stürzte in Vorarlberg in Bach
Algen als neuer Hoffnungsträger fürs Klima
Korruptionsskandal: Abgeordnete vor Verlust der Immunität
USA erteilen keine Lizenzen mehr für Verkauf an Huawei
Auslieferung katalanischer Politiker: Spanischer Teilerfolg
Prozess zu Wasserschaden: Putzfrau beteuert Unschuld
Tirol: Schulterschluss von ÖVP, SPÖ, FPÖ gegen Wolf
Edtstadler offen für Errichtung von cShoah-Zentrum in Wien
Messerangriff in Brüssel: Verletzte aus Spital entlassen
Blinken in Israel: Mission mit geringer Chance auf Erfolg
Wahlmotiv in NÖ: Die Zahlen hinter dem Asylthema
„Positive Überraschung“ für Weltwirtschaft
Die Weltwirtschaft wird die Folgen des Krieges in der Ukraine und die weiterhin hohe Inflation etwas besser verkraften als zunächst befürchtet. Das liege nicht zuletzt an den Entwicklungen in China, hieß es am Dienstag in der aktualisierten Prognose des Internationalen Währungsfonds (IWF) zur Weltwirtschaft. Insgesamt gebe es „positive Überraschungen“ und eine „unerwartet hohe Widerstandsfähigkeit“ in zahlreichen Volkswirtschaften. Es könnte sich um einen „Wendepunkt“ handeln.
2022 deutlich mehr Privatinsolvenzen
Nationalrat debattierte Kinderschutzpläne der Regierung
Wahlwiederholung in Berlin kann am 12. Februar stattfinden
Schweden: Imame wegen Menschenhandelvorwürfen entlassen
Prediger im Iran mit Benzin übergossen und angezündet
Oberösterreicher bestellte Kindesmissbrauch per Videochat
London: Durchbruch Russlands in Ukraine unwahrscheinlich
Generalprobe auf Kulm macht Lust auf Skiflug-WM
Autorin Anna Baar neues Mitglied im Kunstsenat
Brexit für Sunak „riesige Chance“
NÖ-Wahl: Je geringer die Impfquote, desto stärker die FPÖ
Neuer Starkregen in Neuseeland erwartet
Kind erhielt in Tirol erstmals „unpassende“ Niere
Foto zeigt „Bärengesicht“ auf dem Mars
Hubert von Goisern kritisiert Androsch scharf
Papst Franziskus zu Reise nach Afrika aufgebrochen
...1124112511261127112811291130113111321133...