Feed newsorfat news.ORF.at

Favorite Iconnews.ORF.at

Link https://orf.at/
Feed http://rss.orf.at/news.xml
Copyright Copyright © 2025 ORF Online und Teletext GmbH & Co KG
Updated 2025-11-09 15:46
Hegseth bringt US-Truppenstationierung in Panama ins Spiel
Chinas Handelsüberschuss als Trumps Trigger
Pekings Dominanz auf dem Weltmarkt hat zu einem Bruch zwischen den beiden groten Volkswirtschaften der Welt gefuhrt - den USA und China. Das zeigte sich auch wieder am Mittwoch: US-Prasident Donald Trump ruderte im internationalen Handelskonflikt zuruck und setzte manche gerade in Kraft getretene Zolle fur 90 Tage aus. Fur China gilt das jedoch explizit nicht - fur chinesische Einfuhren hob Trump den Zollsatz vielmehr noch einmal an, auf insgesamt 125 Prozent.
Trump lenkt ein, nimmt aber China aus
Im Streit uber neue Zolle der USA macht US-Prasident Donald Trump bei den meisten Landern nun einen Ruckzieher. Trump erklarte am Mittwoch, er habe eine 90-tagige Pause angeordnet und den Satz der neuen Zolle deutlich gesenkt. In diesem Zeitraum gelte ab sofort ein Zollsatz von zehn Prozent, lie Trump uber seine Plattform Truth Social wissen - allerdings nicht fur China. Fur China erhohe er die Zolle von 104 auf 125 Prozent - aufgrund mangelnden Respekts, wie er schrieb. Fur Deals gab er sich weiter offen.
Weißes Haus will AP weiter nicht im Oval Office
Regierung zurrt Arbeitsplan bis Sommer fest
Die Bundesregierung hat sich im Rahmen ihrer zweitagigen Klausur im Bundeskanzleramt auf einen Arbeitsplan bis zum Sommer geeinigt. Bis dahin will man unter anderem die Aufnahme von Pflegeberufen in die Schwerarbeitspensionsregelung, erste Schritte zur Schaffung einer Bundesstaatsanwaltschaft und ein Deutschforderpaket auf den Weg bringen, wie die Parteivorsitzenden von OVP, SPO und NEOS erklarten.
Selenskyj: Russland verwickelt China in Krieg
Trump kündigt „Pause“ für viele Zölle an
US-Prasident Donald Trump legt uberraschend zahlreiche der erst zuletzt in Kraft gesetzten Zolle nach eigenen Angaben fur 90 Tage auf Eis. Das gelte fur die reziproken Zolle und fur die Zolle von zehn Prozent. Die Pause gelte ab sofort, allerdings nicht fur China, wie er uber seine Plattform Truth Social mitteilte. Fur China erhohe er die Zolle von 104 auf 125 Prozent - aufgrund mangelnden Respekts, wie er schrieb.
Trump legt Zölle für 90 Tage auf Eis, China ausgenommen
Firmenpleiten auf dem Weg zu Negativrekord
Die schwache Konjunktur und die globalen wirtschaftlichen Unsicherheiten spiegeln sich mittlerweile deutlich in den Insolvenzstatistiken wider. Im ersten Quartal 2025 schlitterten laut Zahlen des Alpenlandischen Kreditorenverbandes (AKV) vom Mittwoch in Osterreich fast 2.000 Unternehmen in die Zahlungsunfahigkeit. Die groten Insolvenzen entfielen auf die Immobilienwirtschaft, die meisten auf den Handel. Fur das laufende Jahr zeichnet sich ein Negativrekord ab.
Solosechser bei Lotto „6 aus 45“
Außenministerin Meinl-Reisinger live im Studio
Zubin Mehta sagt mehrere Auftritte ab
Ukraine erhält weiteres Darlehen von EU
Auch EU ergreift Gegenmaßnahmen
Im Handelsstreit mit US-Prasident Donald Trump haben die EU-Lander erste Gegenzolle auf US-Waren beschlossen. Vertreterinnen und Vertreter der Mitgliedsstaaten segneten am Mittwoch in Brussel eine Liste von US-Produkten ab, die in den kommenden Wochen nach und nach mit Zollen belegt werden sollen. Auch China erhohte am Mittwoch die Zolle auf US-Importe. Und das, bevor Trump nachlegte und Zolle fur Importe aus China auf 125 Prozent anhob.
Scharfe Kritik an Plänen zur Messenger-Überwachung
Union und SPD einigen sich auf Koalition
Sechs Wochen nach der deutschen Bundestagswahl haben sich Union und SPD auf ein Regierungsprogramm verstandigt. Der designierte neue Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU), CSU-Chef Markus Soder und die beiden SPD-Vorsitzenden Saskia Esken und Lars Klingbeil stellten den neuen Koalitionsvertrag am Mittwoch der Offentlichkeit vor. Die Migrationspolitik wird verscharft, die schwachelnde Wirtschaft soll wieder in Schwung gebracht werden.
US-Zölle: EU beschließt Gegenmaßnahmen
Huthis melden acht Tote bei US-Luftangriffen im Jemen
Gaza: Dutzende Tote durch Luftangriff gemeldet
Gemeinnütziger Wohnbau 2024 weiter rückläufig
Zuverdienstmöglichkeit wird eingeschränkt
Am zweiten Tag ihrer Regierungsklausur haben OVP, SPO und NEOS am Mittwoch den heimischen Arbeitsmarkt und die hier anstehenden nachsten Schritte in den Fokus genommen. Erklartes Ziel sei eine Weiterbildung- und Qualifizierungsoffensive, aber auch ein Aus der Moglichkeit, zum Arbeitslosengeld dazuzuverdienen, so Wirtschaftsminister Wolfgang Hattmansdorfer (OVP), Sozialministerin Korinna Schumann (SPO) und Bildungsminister Christoph Wiederkehr (NEOS) bei einer gemeinsamen Pressekonferenz.
Wahlrecht für Nicht-EU-Bürger in Estland abgeschafft
Weiterer Schlag gegen Kindesmissbrauchsnetzwerk
US-Einwanderungsbehörde soll Zugriff auf Steuerdaten erhalten
Lkw verlor Bienenstöcke auf Autobahn im Trentino
Großbritannien soll Morderkennungstool testen
Makrelenbestand durch Überfischung bedroht
EU-Kommission will KI-Gigafabriken schaffen
Regierung: Zuverdienst bei Arbeitslosengeld fällt
China reagiert mit Gegenmaßnahmen
Nach dem Inkrafttreten neuer Sonderzolle hat China am Mittwoch Manahmen gegen die USA eingeleitet. Das chinesische Finanzministerium kundigte an, die Zolle auf US-Importe am Donnerstag von 34 auf 84 Prozent zu erhohen.
US-Sanktionen: OMV stoppt Geschäfte mit serbischer NIS
China bestreitet Einsatz von Soldaten in Ukraine
Fast 2.000 Firmeninsolvenzen in erstem Quartal
Gerichtspräsidenten warnen vor Einsparungen bei Justiz
Zahl der Pkw-Neuzulassungen seit Jahresbeginn gestiegen
Gewessler kandidiert für Grünen-Spitze
Die fruhere Klimaschutzministerin Leonore Gewessler wird fur die Parteifuhrung der Grunen kandidieren. Ich mach's. Ich kandidiere als Bundessprecherin der Grunen, teilte Gewessler in einem Video, das am Mittwochvormittag auf der Plattform Bluesky veroffentlicht wurde, mit. Die Grunen stellen am 29. Juni ihre Parteispitze neu auf. Der derzeitige Bundessprecher Werner Kogler gab bereits bekannt, die Parteifuhrung abzugeben.
Ökonomen erwarten wegen US-Zöllen weltweit höhere Inflation
Ukraine und Russland melden gegenseitige Drohnenangriffe
Großstreiks für mehr Lohn in Griechenland
Milei bewarb Kryptowährung: Untersuchung in Argentinien
Herzogin Meghan enthüllt Probleme nach Schwangerschaft
Neue Regeln für weniger Plastikgranulat in der Umwelt
Südkorea steuert auf Machtwechsel zu
Zölle gegen China steigen auf 104 Prozent
Am Mittwoch kurz nach Mitternacht US-Ostkustenzeit (6.01 MESZ) sind die landerspezifischen Sonderzolle der USA in Kraft getreten. Bereits seit Samstag gilt die erste Stufe des US-Pakets mit pauschalen Importzollen von zehn Prozent. Nun kommen auf viele Lander deutlich hohere Abgaben zu. Noch um einiges erhoht wurden die Zolle fur China. Die asiatischen Borsen reagierten darauf bereits mit einer weiteren Talfahrt.
CoV: Gesundheitsministerium gab 11,46 Mrd. Euro aus
US-Verteidigungsminister: China Bedrohung für Panamakanal
Mindestens 20 Tote bei Feuer in chinesischem Pflegeheim
Dominikanische Republik: Über 90 Tote bei Unglück in Disco
„Klimamusterstadt“ Wien auf dem Prüfstand
Wien hat als erstes Bundesland ein Klimagesetz verabschiedet. Mit Manahmen wie Klimafahrplan und Klimarat will die Bundeshauptstadt bis 2040 klimaneutral werden. Bei der Gemeinderatswahl am 27. April stehen auch die entsprechenden Plane der aktuellen Stadtregierung aus SPO und NEOS auf dem Prufstand. Vor allem zwei Bereiche fordern die selbst ernannte Klimamusterstadt: Verkehr und Gebaude.
D: Koalitionseinigung offenbar vertagt
...187188189190191192193194195196...