Feed newsorfat news.ORF.at

Favorite Iconnews.ORF.at

Link https://orf.at/
Feed http://rss.orf.at/news.xml
Copyright Copyright © 2025 ORF Online und Teletext GmbH & Co KG
Updated 2025-11-10 04:01
USA leisten Ukraine wieder Militärhilfe
Armeechefs beraten in Paris über Friedenstruppen
Widersprüchliche Angaben nach Geiselnahme in Pakistan
Schiffskollision vor GB: Frachterkapitän festgenommen
Georgescu darf endgültig nicht kandidieren
Der rechtspopulistische und kremlfreundliche Politiker Calin Georgescu ist definitiv von der rumanischen Prasidentschaftswahl ausgeschlossen. Am Dienstag urteilte das Verfassungsgericht in Bukarest, dass ein entsprechender fruherer Entscheid der Wahlbehorde rechtens war. Die Entscheidung ist endgultig und kann nicht angefochten werden. Die politische Krise im Land aber durfte damit kein Ende finden, im Gegenteil.
Plakolm setzt sich für Westbalkan-Erweiterung ein
Kommission will Medikamentenproduktion in EU steigern
D: Todesopfer nach Zusammenstoß von Bahn und Tankwagen
EU-Vorschlag für schnellere Abschiebungen
Die EU-Kommission hat am Dienstag in Straburg den Vorschlag fur eine neue EU-Ruckfuhrungsregelung vorlegt. Laut Kommission handelt es sich dabei um ein noch fehlendes Element des Pakts fur Asyl und Migration. Als Verordnung erlassen, sollen die Regeln direkt anwendbar und in allen Mitgliedsstaaten verbindlich sein. Teil des Vorschlags sind auch bereits im Vorfeld kritisierte Ruckfuhrungszentren.
Verfahren gegen Maradonas Ärzte und Pfleger hat begonnen
BSW ficht deutsches Wahlergebnis an
Trump verdoppelt Zölle auf Stahl und Alu aus Kanada
US-Richter fordert Offenlegung von DOGE-Dokumenten
Regierungspläne: Erneuerbare-Energie-Branche verunsichert
Australien: Sturm spülte „goldene“ Strände teilweise weg
Musk beleidigt US-Senator nach Ukraine-Besuch
Mehr Anfragen bei Gleichbehandlungsanwaltschaft
Nina Hagen ist 70
Deutschland: Vorstoß zu Abschaffung von Cent-Münzen
Islamisten greifen Hotel an: Zwölf Tote in Somalia
Schiffskollision: Tanker hatte 220.000 Barrel Kerosin geladen
Studie: US-Zölle auf Stahl und Aluminium treffen EU kaum
Kiew sieht „konstruktiven Start“ in Dschidda
In der saudischen Kustenstadt Dschidda laufen seit Dienstagmittag (Ortszeit) Gesprache zwischen den USA und der Ukraine uber ein Ende des russischen Angriffskrieges. US-Auenminister Marco Rubio und der Nationale Sicherheitsberater Michael Waltz sitzen der ukrainischen Delegation um den Chef des Prasidentenburos, Andrij Jermak, gegenuber. Das Treffen habe sehr konstruktiv begonnen, teilte Jermak via Telegram mit.
Regierung „hat klare Haltung“
Die Regierung will den geplanten Stopp des Familiennachzugs nachhaltig absichern. Dafur haben Innenminister Gerhard Karner und Integrationsministerin Claudia Plakolm (beide OVP) mit Fachleuten aus beiden Ressorts am Dienstag die Rahmenbedingungen und notigen Manahmen besprochen. Im Ministerrat am Mittwoch soll der entsprechende Beschluss fallen.
Serbien: Demos vor staatlichen Fernsehsendern
Finanzminister erwartet Rezession
Nissan-Chef Uchida tritt zurück
Frankreich beschließt Gesetz, um Wirtshäuser zu stärken
Russland: Zwölf Ortschaften in Kursk zurückerobert
China wappnet sich mit höherem Defizit für Handelskrieg
Fast jede zehnte heimische IT-Firma vermutet Spionage
Lego gewinnt mit neuen Spielzeugwelten Marktanteile
Radikale israelische Siedler greifen palästinensisches Dorf an
„Black Lives Matter“-Schriftzug bei Weißem Haus entfernt
„Black Lives Matter“-Schriftzug nahe Weißem Haus entfernt
Mindestens 32 Tote bei zwei Busunfällen in Mexiko
VW-Gewinn bricht ein
Ex-Präsident Duterte verhaftet
Der ehemalige philippinische Staatsprasident Rodrigo Duterte ist wegen mutmalicher Verbrechen gegen die Menschlichkeit verhaftet worden. Gegen ihn lag ein Haftbefehl des Internationalen Strafgerichtshofs (IStGH) in Den Haag vor, wie das Prasidentenburo des sudostasiatischen Landes mitteilte. Duterte fuhrte jahrelang einen brutalen Anti-Drogen-Krieg, bei dem Tausende Menschen ums Leben kamen. Zugleich tobt ein Machtkampf zwischen den zwei machtigsten Prasidentendynastien.
Tote bei großem Drohnenangriff auf Moskau
Unmittelbar vor Gesprachen zwischen ranghohen Vertretern der Ukraine und der USA in Saudi-Arabien ist die russische Hauptstadt Moskau in der Nacht auf Dienstag Ziel schwerer ukrainischer Luftangriffe geworden. Es soll sich um den bisher umfassendsten Angriff mit Drohnen auf Moskau und Umgebung handeln, hie es von Behorden und Medien. Vier Flughafen in Moskau und zwei weiteren Regionen seien geschlossen worden. Gouverneur Andrei Worobjow berichtete von zwei Todesopfern und drei Verletzten.
Schiffe vor britischer Küste brennen weiter
Trump befeuert Unabhängigkeitsdebatte
Im rund 57.000 Einwohnerinnen und Einwohner zahlenden Gronland wird am Dienstag ein neues Parlament gewahlt - mit womoglich weitreichenden Folgen. US-Prasident Donald Trump hatte mit wiederholten Anspruchen auf die rohstoffreiche Insel zuletzt nicht nur fur groe Verunsicherung in der Bevolkerung gesorgt, sondern vor allem der jahrelangen Debatte uber eine Unabhangigkeit vom danischen Konigreich neues Leben eingehaucht.
Philippinischer Ex-Präsident Duterte verhaftet
Große Trockenheit noch nicht vorbei
Triste Wiesen, vertrocknete Felder, braune Walder: Wer sich derzeit im Freien aufhalt, dem wird trotz Fruhlingsbeginns in weiten Teilen Osterreichs die Trockenheit der Natur vor Augen gefuhrt. Die Durre erhoht einerseits die Gefahr fur Waldbrande, andererseits konnen trockene Boden der Landwirtschaft zu schaffen machen. Auch fur den menschlichen Organismus kann das bereits im Marz sehr warme und trockene Klima anstrengend sein. Ein Ende der Trockenphase ist nur punktuell in Sicht.
„Militäreinsatz“ vs. „Jagd auf Alawiten“
Berichte uber schwere Kampfe mit Hunderten Toten auch aufseiten der zivilen Bevolkerung haben zuletzt Syrien wieder in die internationalen Schlagzeilen gebracht. Am Montag sprach der Verteidigungsminister der islamistisch gefuhrten Ubergangsregierung von einem gegen Anhanger des im Dezember gesturzten Langzeitmachthabers Baschar al-Assad erfolgreich gefuhrten und wieder beendeten Militareinsatz. Mit diesem einher gehen aber auch schwere Vorwurfe gegen die als moderate Reformer auftretenden neuen Machthaber - die Rede ist von einer Jagd auf Alawiten.
Syriens Führung einigt sich mit Kurden im Nordosten
Bildungsminister Wiederkehr zu Gast im Studio
Musk meldet große Cyberattacke auf Onlinedienst X
Nordkorea macht Beute in Eiltempo zu Geld
Es war der grote Raub von Kryptowahrung der Geschichte: Im Februar haben mutmalich nordkoreanische Hacker insgesamt rund 1,5 Milliarden US-Dollar (rund 1,4 Mrd. Euro) von der Kryptoborse ByBit entwendet. Jetzt ist die Lazarus-Gruppe, die hinter dem Angriff stecken soll, offenbar mit Geldwasche beschaftigt. Die BBC berichtete am Montag, dass bereits 300 Millionen Dollar (rund 280 Mio. Euro) unwiederbringlich verschwunden sind. Es ist ein langwieriger Prozess, den Hacker aus Nordkorea jedoch besonders gut beherrschen, so Fachleute.
Vulkanausbruch in Guatemala: Hunderte in Sicherheit gebracht
Angst vor US-Rezession: Börsen sacken ab
...214215216217218219220221222223...