Feed newsorfat news.ORF.at

Favorite Iconnews.ORF.at

Link https://orf.at/
Feed http://rss.orf.at/news.xml
Copyright Copyright © 2025 ORF Online und Teletext GmbH & Co KG
Updated 2025-04-06 22:30
EU setzt nach Sturz Assads Sanktionen gegen Syrien aus
Höchststand bei Insolvenzen mit Schwerpunkt Handel
Habeck zieht sich bei deutschen Grünen von Spitze zurück
Wagenknecht will trotz Wahlniederlage nicht zurücktreten
Explosion am russischen Generalkonsulat in Marseille
Verfassungsrichterin Claudia Kahr tritt zurück
EU verhängt neue Sanktionen gegen Russland
Russischer Drohnengroßangriff am dritten Jahrestag
3,2 Prozent: Inflation steigt wieder
Scorsese-Aufruf zur Rettung von Kinos in Rom
Weltnaturkonferenz geht in Verlängerung
Demi Moore holt auch SAG-Award
„Konferenz des nationalen Dialogs“ beginnt in Syrien
Alibaba kündigt Milliardeninvestments für KI an
Selenskyj würdigt „drei Jahre Widerstand“
Union vor AfD, kein Einzug für FDP und BSW
Nach einem nervenaufreibenden Wahlabend in Deutschland steht nun das vorlaufige Ergebnis der Bundestagswahl fest. Diesem zufolge hat die Union die Wahl klar gewonnen, Friedrich Merz wird damit wohl Kanzler. Die in Teilen rechtsextreme AfD konnte sich verdoppeln und kommt auf Platz zwei, die SPD erlitt ein Fiasko. Die Grunen kamen mit einem blauen Auge davon. Stark zeigte sich die Linke. BSW und FDP scheitern dagegen an der Funfprozenthurde und verpassen den Einzug ins Parlament. Das gibt den entscheidenden Ausschlag fur die Koalitionsvarianten - denn nun ist ein Bundnis zwischen Union und SPD ohne Dritten moglich.
Ukraine tritt in viertes Kriegsjahr ein
Drei Jahre nach Beginn des russischen Angriffskrieges ist die Lage der Ukraine so duster wie nie zuvor. Seit Russlands Staatschef Wladimir Putin seinen Truppen am 24. Februar 2022 den Befehl zum Einmarsch gegeben hat, ist nicht nur die Existenz der Ukraine bedroht, sondern auch die Sicherheitsarchitektur von ganz Europa. Leidtragende sind vor allem die Menschen in der Ukraine - sie hoffen darauf, endlich aus dem Alptraum aufzuwachen, wie es gegenuber ORF.at heit.
Vorläufiges Ergebnis der Bundestagswahl steht fest
Meiste USAID-Beschäftigte werden entlassen oder beurlaubt
Deutschland-Wahl – Sieg an Union – FDP und BSW nicht im Bundestag
Waldbrände durch Ukraine-Krieg verstärken Klimaschäden
Nächster schockierender Missbrauchsprozess
Nur rund zwei Monate nach dem Prozess gegen den Serienvergewaltiger Dominique Pelicot in Avignon startet am Montag in Frankreich der nachste schockierende Prozess in Frankreich: Einem 74-jahrigen Chirurgen wird vorgeworfen, zwischen 1989 und 2014 insgesamt 158Patienten und 141 Patientinnen missbraucht zu haben. 15 weitere Falle sah die Staatsanwaltschaft als verjahrt an. Viele der zumeist minderjahrigen Opfer waren laut Anklage wahrend der Taten bewusstlos.
Schwierige Suche nach Koalition erwartet
Die oppositionelle Union hat die deutsche Bundestagswahl am Sonntag klar gewonnen. Auf Platz zwei landete die in Teilen rechtsextreme AfD mit dem besten Ergebnis ihrer Parteigeschichte. Die Parteien der Ampelkoalition schlitterten ins Desaster: Die SPD schnitt so schlecht ab wie noch nie, die Grunen fuhren Verluste ein, die FDP verpasste den Wiedereinzug ins Parlament. Unionsspitzenkandidat Friedrich Merz will bis Ostern eine Regierung bilden. Die Verhandlungen durften allerdings schwierig werden.
US-Sondergesandter: „Großartige Diskussion“ mit Putin
US-Regierungsbehörden stellen sich gegen Musk-Forderung
Myanmar nimmt Betrugszentren ins Visier
Myanmar geht seit Tagen verstarkt gegen Betrugszentren vor, mit denen kriminelle Banden Umsatze in Milliardenhohe machen. In diesen Zentren werden Tausende Auslanderinnen und Auslander - vor allem aus dem Nachbarland China - zu illegalen Aktivitaten wie Telefonbetrug gezwungen. Die Behorden in Myanmar begannen nun damit, diese Menschen in ihre Heimat zuruckzubringen. Bis Samstag wurden bereits Hunderte ausgeflogen. Peking hatte zuletzt verstarkt Druck auf Myanmar und Thailand gemacht.
Sorge um Papst: Probleme mit Nieren
Solosechser bei Lotto „6 aus 45“
CDU-Politiker Armin Laschet zum Wahlergebnis
EU-Ratspräsident lädt zu Sondergipfel am 6. März
„Mutmaßliche Bombendrohung“: US-Flugzeug in Rom gelandet
Netanjahu fordert demilitarisierte Zone in Syrien
Israel: Angehörige berichten von Misshandlungen der Geiseln
Ex-DFB-Spieler Özil im Vorstand von Erdogans Partei
UNO-Generalsekretär ruft zum Frieden in der Ukraine auf
US-Regierung will Minderjährige für Abschiebungen aufspüren
Selenskyj: Bereit zu Rücktritt im Tausch für NATO-Beitritt
Moskau: Treffen mit US-Diplomaten „Ende der Woche“
Bericht: SPÖ soll Justizministerium bekommen
1,4 Mrd. Dollar gestohlen: Kryptobörse setzt Kopfgeld aus
Warnstreik droht Flughäfen in Düsseldorf und Köln zu lähmen
Warten auf Zeitplan für finale Runde
Am Sonntag feilen OVP, SPO und NEOS weiter an einem gemeinsamen Regierungsprogramm. Auch wenn nun offiziell Koalitionsverhandlungen gefuhrt werden, wird Vertraulichkeit weiter grogeschrieben. Ort, Zeit sowie genaue Teilnehmerinnen und Teilnehmer wurden nicht kommuniziert. Bis Mitte nachster Woche soll das Koalitionsabkommen stehen. Am 3. Marz konnte dann fruhestens die Angelobung der neuen Ministerriege stattfinden - vorausgesetzt, die NEOS-Mitglieder geben am Vortag ihre Zustimmung.
Erstmals seit 20 Jahren: Israel mit Panzern im Westjordanland
Lawrow besucht am dritten Jahrestag die Türkei
Zehntausende bei Trauerfeier für Hisbollah-Chef Nasrallah
Deutschland-Wahl voll angelaufen
In Deutschland ist die vorgezogene Neuwahl eines neuen Bundestages voll im Gange. Umfragen prognostizierten im Vorfeld einen Wahlsieg der von Friedrich Merz angefuhrten Unionsparteien CDU/CSU und damit eine Abwahl samt Wahldebakel fur Kanzler Olaf Scholz (SPD). Ob es dazu kommt und welche Parteien der nachsten deutschen Regierung angehoren, wird sich unmittelbar nach Wahlschluss in ersten Prognosen weisen. Ein zentraler Faktor ist die Wahlbeteiligung. Prasident Frank-Walter Steinmeier appellierte am Sonntag an die Bevolkerung, vom Wahlrecht Gebrauch zu machen - schlielich gehe es um die Zukunft des Landes.
Weitere Personen nach Angriff im Elsass in Polizeigewahrsam
China: Neujahrsfest heuer mit neuem Reiserekord
Israel stoppt Gefangenenfreilassung
Israel verschiebt nach der Freilassung weiterer Geiseln durch die radikalislamische Hamas die im Abkommen zur Waffenruhe vorgesehene Entlassung palastinensischer Haftlinge auf unbestimmte Zeit. Das gab das Buro von Ministerprasident Benjamin Netanjahu in der Nacht auf Sonntag bekannt. Erst musse die Terrororganisation versichern, mit den demutigenden Zeremonien bei der Freilassung der israelischen Geiseln aufzuhoren, hie es zur Begrundung.
Sudan: Milizen unterzeichnen Charta für Parallelregierung
...35363738394041424344...